- Bürgerkommune Fraunberg -
30. April / 01. Mai 2023
In gleich drei Ortschaften unserer Gemeinde wurde in diesem Jahr ein Maibaum aufgestellt. Nach drei Jahren Zwangspause konnte nun endlich dieses Fest des bayerischen Brauchtums wieder gefeiert werden. Der enorme Besucheransturm zeigt, wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger darauf gefreut hatten. Die jeweils verantwortlichen Aufsteller sorgten mit ihren Unterstützern dafür, dass alles gut vorbereitet war. Die Gäste konnten so das Maibaumaufstellen bewundern und gleichzeitig die angebotenen Speisen und Getränke genießen. Die seit einiger Zeit verwaisten Plätze sind ab sofort wieder mit einem Maibaum bestückt und zeugen davon, dass uns unsere bayerische Tradition auch während der Corona-Zeit nicht abhandengekommen ist.
Maria Thalheim / Sonntag 30. April – In Maria Thalheim haben alle Ortsvereine beim Maibaumaufstellen mitgeholfen, federführend war dieses Jahr aber der Schützenverein Immergrün Thalheim mit Vorstand Heidi Wegmann.
Als Baumstifter tat sich Erich Käsmaier hervor, der einen 29 Meter hohen Baum zur Verfügung stellte. Der Baum wurde mit Schwalben aufgestellt und dabei von Erich Käsmaier mit einem Kran gesichert. Auch beim Herrichten halfen alle Vereine zusammen und so war garantiert, dass man bei allen Tätigkeiten auf bewährte Spezialisten zurückgreifen konnte. Während dieser Zeit wurde der Baum zentral am Dorfplatz in Maria Thalheim gelagert. Die Maibaumwache übernahmen wiederum abwechselnd alle Vereine, die frühzeitig die eine oder andere Spionageaktion bemerkten und so jeden Versuch den Baum zu stehlen vereiteln konnten. Der traditionelle Bandltanz wurde von Petra Unterreitmeier, Sabine van Hoof und Franz Obermaier einstudiert und von jungen Thalheimern und Thalheimerinnen aufgeführt. Für musikalische Untermalung sorgten die Stadtkapelle Dorfen und die Thalheimer Jagdhornbläser. Auch die Grundschüler der 1. und 2. Klasse trugen ihren Teil bei und gaben ein Gedicht unter Anleitung der Klassenleitung Christina Schuster zum Besten. Die vielen Besucher waren über den ganzen Dorfplatz bis hin zur Kirchenmauer verteilt. Der überwältigende Zuspruch gab den Maria Thalheimern die Bestätigung, dass Ihre Bemühungen ein schönes Maibaumfest auszurichten, erfolgreich waren.
Reichenkirchen / Montag 01. Mai – In Reichenkirchen hat die Katholische Landjugend unter 1. Vorstand Alexander Greimel in bewährter Weise das Maibaumaufstellen zu ihrer Aufgabe gemacht. Der 30 Meter hohe Baum wurde von Bürgermeister Hans Wiesmaier gestiftet und fand seinen endgültigen Platz in der neu errichteten Halterung auf dem Dorfplatz. Aufgestellt wurde er unter dem Kommando von Franz Peis traditionsgemäß mit Schwalben unter der Kransicherung durch Sepp Lanzinger. Das Maibaumstüberl war in Harham beim Gerbl bis zum Aufstellen ein zuverlässiger Treffpunkt für alle Interessierten. Hier wurde der Baum hergerichtet, mit Taferln geschmückt und auch der Bandltanz einstudiert. Dieser wurde von der katholischen Landjugend Reichenkirchen unter der Akkordeonbegleitung von Elias und Johannes Schraufstetter aufgeführt.
Hinsichtlich „Maibaumstehlen“ hat Reichenkirchner ein Superlativ zu vermelden. Gleich zweimal wurde er entwendet: Zuerst vom Burschenverein Allershausen, dann von den Feuerwehrlern aus Berglern, die beim Aufstellen kräftig mithalfen.
Ein gelungener Tag für die Dorfgemeinschaft von Reichenkirchen, die einen gewaltigen, den ganzen neuen Dorfplatz ausfüllenden Besucheransturm verzeichnen konnte.
Foto: Krompass, Katholische Landjugend Reichenkirchen
Kemoding / Montag 01. Mai – In Kemoding zeichnete der Stopselclub unter 1. Vorstand Marco Höllinger verantwortlich. Der Baum mit einer stattlichen Höhe von 29 Metern plus Windfahne wurde im Nummer-Holz gefällt und von Georg Steil gestiftet.
Er wurde traditionsgemäß mit Schwalben aufgestellt. Der Stopselclub hat mit Unterstützung durch die Dorfgemeinschaft Kemoding den Baum hergerichtet. Währen dieser Phase war er im Oldtimerstadl gelagert und gut bewacht. Alle waren dabei, im 2 - Schicht - System, - am Wochenende der Nachwuchs des Vereins, unter der Woche gemischt, vom Frauentreff bis zum Kartenspieler, vom Mädlstammtisch bis zu unseren neuen Freunden aus der Ukraine - und die zweite Schicht belegten die Rentner. Der Dorfgemeinschaft Kemoding gelang es mit dem Maibaumfest 2023 sich von ihrer schönsten Seite zu präsentieren.
Viele Bilder zu den Festen gibt es auf unserer Internetseite unter http://www.fraunberg.de/portrait/sehenswertes/bilder
Text: R.H.