- Bürgerkommune Fraunberg -
13. November 2023
Reichenkirchen, Maria Thalheim – Getreu dem Lehrauftrag, Experten von außen in das Unterrichtsgeschehen mit einzubeziehen, holte man sich den Europameister im Vogelzwitschern, den aus dem nördlichen Landkreis Traunstein stammenden Helmut Wolfertstetter in unsere Grundschule. Jeweils eine Unterrichtseinheit in den Fächern Biologie und HSU (Heimat und Sachunterricht) ist der heimischen Vogelwelt gewidmet.
Der Vogelstimmenexperte arbeitet ohne Hilfsmittel und ist dazu im Stande, alle heimischen Singvögel, von der Amsel bis zum Zilpzalp täuschend echt nachzumachen. Den Kindern verriet er die Technik wie man das macht: „Auf die Zunge leicht draufbeißen, Zungenspitze nach hinten rollen und durch entstehendes Loch pfeifen“, lautete seine Anweisung. Die Schüler mussten jedoch bald feststellen, dass zusätzlich noch langes Üben dazu notwendig sei.
Die Kinder waren aufmerksame Zuhörer und lauschten erwartungsvoll dem Sprechgesang der Misteldrossel, dem schaurigen Heulen des Waldkauzes oder dem Konzert des Fichtenkreuzschnabels, der sich offensichtlich in die Herzen der jungen Zuhörer gesungen hatte.
Helmut Wolfertstetter ahmt den Ruf des balzenden Gimpels nach
Eine Besonderheit musste sogar der Vogelstimmenexperte selbst während der Europameisterschaft in Österreich erfahren. Hier wurde ihm offenbart, dass er gefälligst den Buchfink mit seinem österreichischen Dialekt zu imitieren hätte, und tatsächlich unterscheiden sich Buchfinken in ihrem Gesang je nach Herkunft.
Nebenbei hatte Wofertstetter, der von den vielen Fragen der Kinder überwältigt war, auch noch ein fundiertes ornithologisches Wissen auf Lager. Dass der Mauersegler ohne zu landen Monate lang in der Luft verbringen kann, der Wanderfalke das schnellste Tier auf unserer Erde ist (erreicht im Sturzflug Geschwindigkeiten über 300 km/h) oder dass die Rauchschwalbe mit ihrem blauen Gefieder so heißt, weil sie bei alten Häusern durch ihre Rauchöffnungen ins Innere gedrungen ist, waren nur einige der wissenswerten Informationen, die seine Unterrichtseinheit so wertvoll machten.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer bei der Sache und werden so einiges interessante und wertvolle aus unserer heimischen Vogelwelt für ihr Leben nicht vergessen.
Text und Fotos: R.H.